Die Schuld dass der alte Wechselrichter den Geist aufgegeben hat, liegt vermutlich bei mir. Der Wechselrichter verwandelt den 12V Batteriestrom in 230 Volt. So kann ich den Laptop, Tablets, Handy etc. an normale Steckdosen anstecken und Laden. Auch andere Geräte.
Allerdings sollte alles zusammen nicht mehr als 1500 Watt ziehen. Zudem verwendet man den Wechselrichter nicht, wenn man am Landstrom hängt. Von dort bekommt man ja ohnehin 230 V.
Ich hatte den Wechselrichter aber immer mitlaufen lassen. Irgendwann hat er dann den Geist aufgegeben. Es fiel mir auf, weil er sich ständig ein und ausschaltete. Nach einem eingehenden Test musste ich feststellen: Der Alte ist hinüber. So kaufte ich mir einen Neuen, baute ihn ein und hoffe jetzt, dass er hält.
Mehr als 1500 Watt angehängt
In der kalten Zeit habe ich einen kleinen Elektroofen laufen, der Wasserkocher ist ebenfalls sehr bequem und der Warmwasserbeuler sorgt für heisses Wasser. Insgesamt mehr als 1500 Watt.
Natürlich geht das nur wenn ich am Landstrom hänge und dieser dazu noch gut abgesichert ist. Sonst fliegt an Land der "Schütz".
Neuer Wechselrichter, 1 Tag Lieferzeit
Ich wollte nicht ohne einen Wechselrichter weiter fahren. Für das Laden meiner Geräte habe ich nur eine 12 Volt Steckdose. Ich hätte ein entsprechendes "Lademanagement" erstellen müssen. Also bestellte ich bei Amazon ein neues Gerät mit den gleichen Leistungsparametern wie der alte. Ich wollte keine neuen Kabel einziehen. Zudem ist die Kapazität des Wechselrichters auch auf die Batterien abzustimmen. Von der Lieferzeit binnen 30 Stunden war ich überrascht. Aber es klappte. Der Junge der mit seinem Lieferbus anraste ließ die Reifen ordentlich quietschen.
Einbau, etwas eng
Jetzt bin ich ja kein Elektriker. Aber nach einigen Internet Videos und etwas Lesen wusste ich wie Ladegerät und Wechselrichter zusammen hängen und worauf ich achten sollte. Beim Ausbau notierte ich den Kabelverlauf und wo welches angeschlossen wird genau.
Es ist eine Wurschtlerei, weil der Platz für die Geräte doch einigermaßen eng ist. Aber es ging. In 4 Stunde war alles raus und wieder drin.
Der Hafenmeister betreibt eine Werkstatt und bohrte mir die neuen Löcher für die Befestigung.
Der Kontroler an einem neuen Platz
Den Kontroler hab ich unten montiert. Auf dem Panel, dort wo der alte Kontroler montiert noch immer ist, ist kein Platz, auch nicht wenn ich den alten abschraube. Der neue ist zu groß. Ich hab den alten also dort belassen und das Kabel auch.
Der alte Wechselrichter, darüber das Ladegerät

Die Rote Kontrolllampe "Over Temp" leuchtete immer wieder auf, dazu auch Piepston. Dann schaltete der Wechselrichter ab und irgendwann wieder ein und dann das selbe Spiel. Es lag aber nicht an der Temperatur oder sonst einem Fehler. Gem. Fehlerdiagnose im Begleitheft wies die auf einen Defekt hin.

Links der neue Wechselrichter, rechts aufgestellt der alte und vorne das Ladegerät.

Wenig Platz, aber mit Geduld bekommt man die Dinger heraus und hinein.

Das Heizungsrohr meiner Webasto Dieselheizung musste ich abnehmen. Die Heizung ist auch noch so ein Thema. Sie funktioniert, wenn man weiss wie.

Alles wieder eingebaut. Und beim Test, Landstrom aus, Motor mit Lichtmaschine ein, funktionierte alles Bestens. Ich hoffe diese hält nun. Teuer war er mit knapp 200 Euro nicht.

Comentarios